Geförderte Spendenprojekte
2023
- Nachhaltige Klassenfahrt ins Ökodorf Losheim Gemeinschaftsschule Marpingen
-
Die Gemeinschaftsschule Marpingen hat dies es Jahr eine Klassenfahrt unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit, Natur und Umwelt organisiert. Im Ökodorf Losheim haben die Schüler*innen drei Tage in der Natur ohne elektronische Geräte verbracht und sich selbst verpflegt. Dies soll unter anderem für nachhaltiges Reisen sensibilisieren.
Die proWIN pro nature Stiftung freut sich, das Projekt unterstützen zu können.
- "Landschaft erleben - Heimat entdecken" Naturpädagogisches Zentrum Schelphof e.V.
-
Ferienprogramme gibt es nicht nur in Deutschland viele verschiedene. Programme, die den Kindern die Vielfalt unserer Erde zeigen, sicherlich nur sehr wenige. Im Naturpädagogischen Zentrum Schelphof e.V. in Bielefeld-Heepen konnten in diesem Jahr insgesamt 19 Kinder (7-11 Jahre) an einer solchen Ferienfreizeit teilnehmen.
Mit viel Spaß stand das Erleben der biologischen Vielfalt im Mittelpunkt des Projektes. Für die junge Generation bot das Projekt die Möglichkeit, Bewusstsein, Wertvorstellungen und Handlungsoptionen zum Erhalt der biologischen Vielfalt zu entwickeln.
Die proWIN pro nature hat das Projekt unterstützt.
- Spende für Hunde in Not Pfotenhilfe Karlsruhe und Umgebung e. V.
-
Pfotenhilfe Karlsruhe und Umgebung e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich hauptsächlich dem Tierschutz in Rumänien widmet. In der rumänischen Stadt Mioveni befindet sich eines der größten Projekte, welches sowohl aus der Versorgung der Hunde im städtischen Tierheim von Mioveni, als auch der privaten Auffangstation, dem Happy paws Camp besteht.
Die Organisation der Kastrationen von Straßenhunden in Rumänien gehört zu den wichtigsten Maßnahmen im Tierschutz. Kürzlich stand der Verein aufgrund von immensen Tierarztkosten kurz vor dem Aus. Wir freuen uns, Pfotenhilfe Karlsruhe und Umgebung e. V. mit einer Spende unterstützen zu können.
- Projektwoche zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung Förderverein der Staatlichen Förderschule Sprache e. V.
-
Die Schüler*innen der Staatlichen Förderschule Sprache haben im Juni in vielfältigen Workshops BNE-Themen (Bienen, Müll, Ernährung, Klima etc.) in den Räumlichkeiten der Schule erarbeitet.
Die proWIN pro nature Stiftung hat sich gefreut, das tolle Projekt unterstützen zu dürfen. Unser Imker hatte den proWIN Präsentationswagen dabei und hat den Kindern alles zum Thema Bienen sowie Honigherstellung erzählt und mit ihnen zusammen Bienenwabenbilder gemalt, kleine Wildbienenhotels gebastelt und Honigkerzen gedreht.
- Mobiler Unverpacktladen in Ostfriesland Bewusstsein für einen nachhaltigeren Lebensstil
-
In den letzten Jahren ist der Anteil an Verpackungsmüll stetig gestiegen. Das Problem bei Verpackungen: sie werden meist bereits nach einer sehr kurzen Verwendungszeit entsorgt. Dadurch entstehen mehrere Millionen Tonnen Plastikmüll weltweit und vermehrt findet sich dieser auch an den Stränden wieder. Die sogenannten „Unverpacktläden“ haben sich in größeren Städten bereits als wirtschaftlich erwiesen. Es sind Geschäfte, in denen Lebensmittel und Produkte lose angeboten und in eigene oder bereitgestellte Mehrweg-Behältnisse abgefüllt werden. So kann der Verbrauch von Verpackungsmüll reduziert werden. Zu der Produktpalette gehören z. B. Reis oder Haferflocken sowie Hygieneprodukte, wie Waschmittel oder Zahnpastapastillen.
Die proWIN pro nature Stiftung hat in 2021 mit einer Förderung den Unverpacktladen in Homburg "Unverpackt mit Herz" bei der Eröffnung unterstützt. Dieser ist heute sehr erfolgreich.
Aber auch außerhalb von Saarland hat die proWIN pro nature Stiftung ein tolles Projekt unterstützt - den mobilen Unverpacktladen in Ostfriesland. Da im ländlichen Raum Unverpacktläden nur vereinzelt vorzufinden sind, kann der mobile Unverpacktladen auch abgelegene Regionen und kleinere Gemeinden erreichen und versorgen. Der Wagen soll langfristig nicht nur wirtschaftlich tragbar sein, sondern Einnahmen generieren, die dann in Umweltbildungsprojekte fließen. Durch das Umweltbildungsprogramm soll bei der Bevölkerung, insbesondere Kindern und Jugendlichen, ein Bewusstsein für einen nachhaltigeren Lebensstil und die damit verbundene Veränderung der gewohnten Verhaltensweisen (z.B. Vermeidung von Verpackungsmüll und Ressourcenschutz) geschaffen werden.
- "Schildkröten-Polizei" Turtle Foundation
-
Meeresschildkröten sind gefährdet. Viele von ihnen sterben in Fischernetzen und durch Umweltverschmutzung verursachte Krankheiten. Sie werden aber auch wegen ihres Fleisches gejagt und ihre Eier werden als Delikatesse illegal auf Märkten verkauft.
Deshalb unterstützt die proWIN pro nature Stiftung seit 2019 die Tiwi Turtle Police an der Ostküste Kenyas. Die "Schildkröten-Polizei" patrouilliert tagtäglich an einem 12 Kilometer langen Strandabschnitt namens Tiwi Beach südlich von Mombasa, um die bedrohten Tiere zu schützen und auch den verschmutzen Strand zu reinigen.
- Schulgarten-Projekt Nachhaltige Umweltbildung
-
Die proWIN pro nature Stiftung hat in den letzten Jahren mehrere Schulen dabei unterstützt, einen Schulgarten anzulegen. Die Gärten sollen den Schüler*innen gesunde Ernährung und den Erhalt der Artenvielfalt im Sinne der nachhaltigen Umweltbildung vermitteln. Die tatkräftigen Helfer*innen haben Hochbeete angelegt, Insektenhotels aufgestellt und Obstbäume gepflanzt.
Zu den Schulen, die sich an ihren Schulgärten erfreuen können, gehören die Gemeinschaftsschule Eppelborn, die Grundschule Landsweiler-Reden, die Alex-Deutsch-Schule, GemS Wellesweiler und die IGS Mutterstadt.
- Projekt zum Schutz des Luchses in Transsilvanien Aktionsgemeinschaft Artenschutz (AGA) e.V.
-
Rumänien beherbergt vermutlich die größte Anzahl von Luchsen in ganz Europa und auch Ost-Transsilvanien bietet geeigneten Lebensraum für diese majestätischen Tiere. Obwohl sie rechtlich streng geschützt sind, stehen die Luchse durch eine Vielzahl von menschlichen Aktivitäten unter Druck, wie z.B. veränderte Landnutzungen. Gleichzeitig fehlten bisher jedoch Kenntnisse über die genaue Verbreitung der Tiere, welche für die Etablierung von Maßnahmen zum Schutz des Luchses und zur Entwicklung nachhaltiger Landnutzungskonzepte notwendig sind.
Daher wird im Rahmen des Projekts der Aktionsgemeinschaft Artenschutz (AGA) e.V. ein Monitoring mittels Kamerafallen durchgeführt und aufbauend auf den Daten die Verbreitung der Luchse in Abhängigkeit von verschiedenen Einflussfaktoren in Ost-Transsilvanien modelliert. Das Projekt soll sowohl die rumänische Forschung zum Luchs fördern, als auch einen Beitrag zur Erhöhung des Bewusstseins für den Luchs und seine Lebensräume in Ost-Transsilvanien leisten, um Grundlagen für seinen Schutz im Einklang mit einer nachhaltigen Land- und Ressourcennutzung zu schaffen.
Die proWIN pro nature Stiftung hat das Projekt bereits im April 2022 unterstützt und wird auch im Mai 2023 erneut spenden, um das Projekt weiterhin zu unterstützen.
Mehr erfahren: Aktionsgemeinschaft Artenschutz (AGA) e.V.
2022
- Schutz von Meeresschildkröten und ihrer Lebensräume Turtle Foundation
-
Weltweit werden immer noch erwachsene Meeresschildkröten auf bestialische Weise geschlachtet oder ihre Nester vollständig geplündert. Seit 2008 ist die Turtle Foundation auf Boa Vista aktiv. Die größte Bedrohung dort ist die Wilderei von nistenden Weibchen wegen ihres Fleisches. Allein im Jahr 2007 wurden 1.200 Schildkröten an den Stränden der kapverdischen Insel Boa Vista getötet.
Die Foundation hat verschiedene Schutzprogramme, unter anderem die Überwachung der Niststrände durch einheimische Ranger oder internationale Volontäre, die nächtliche Patrouillen starten, um die Wilderer abzuschrecken. Auch innovative Überwachungsmethoden wie der Einsatz von Drohnen und Artenschutzhunde kommen zum Einsatz.Die proWIN pro nature Stiftung hat die Turtle Foundation in diesem Jahr unterstützt.
- Ein besseres Leben für geschundene Vierbeiner Fellkinder in Not e.V.
-
In unseren europäischen Nachbarländern werden Tiere sehr oft in sogenannte Shelter gebracht und fristen dort ein armseliges Dasein – egal ob jung, alt, gesund, krank oder sogar trächtig. Der Verein Fellkinder in Not e.V. setzt sich für alle geschundenen Vierbeiner, vor allem in Kroatien, ein! Der Verein versucht den Tierschutzgedanken in Kroatien zu fördern. Sie führen regelmäßig Kastrations-Aktionen durch, bringen monatlich 1-2 Tonnen Futter- und Sachspenden zu den bedürftigen Tieren, übernehmen lebensrettende Operations- und Behandlungskosten und vermitteln Hunde und Katzen in geeignete, liebevolle Hände.
Wir freuen uns den Verein mit einer Spende unterstützen zu können!
- Spende für Hunde in Not OASI ARGO Calabria e.V.
-
Der Verein OASI ARGO Calabria e.V. ist ein kleiner gemeinnütziger Verein, der sich dem Tierschutz in Süditalien / Kalabrien widmet und dort den befreundeten Partnerverein "Associazione Adozione ARGO" unterstützt. Mit der „OASI ARGO“ wurde eine sichere Zuflucht für Streuner aus Cirò Marina und dem ganzen umliegenden Gebiet geschaffen. "Associazione Adozione ARGO" wurde 2013 von der Präsidentin Caterina Semerano gegründet, die damit einen sicheren Zufluchtsort für Streuner geschaffen hat. Täglich widmet sie sich dieser Aufgabe mit viel Liebe, Herzblut und Engagement und kümmert sich um diejenigen, die niemand mehr will! Aktuell werden vor Ort etwa 240 Hunde betreut.
Wir freuen uns dem Verein eine Spende für Kastrationen, Futter sowie medizinische Versorgung und vieles mehr zukommen lassen zu können.
- Unterstützung für Jungimker Bienenprojekt Waldsee (Rheinland-Pfalz)
-
"Ein Imker hat immer ganz viele Wünsche" sagt Leon, ein Jungimker aus Waldsee (Rheinland-Pfalz). Leon hat seinen Wunschzettel an proWIN pro nature geschickt - da er gewachsen ist, bräuchte er neue Schutzkleidung, Bienenbeuten für neue oder geborgene Völker und vieles mehr für seine insgesamt 15 Bienenvölker! Er sieht seine Honigbienen dabei nicht als Nutztiere, die Ertrag bringen sollen. Die Einnahmen aus Leons Honigverkauf fließen ausschließlich in soziale Projekte. Leons Wunsch erfüllt proWIN pro nature natürlich sehr gerne und unterstützt ihn mit einer Spende.
- Naturpädagogische Angebote für Kinder Martinas Bienengarten e.V.
-
Der interaktive Bienengarten wurde zum Zweck naturpädagogischer Angebote für Kinder geschaffen. Ein knappes Jahr dauerte das Anlegen des Gartens mit wabenförmigen, bienenfreundlichen Blumenbeeten samt Bienenlehrpfad. Es ist eine kleine Oase entstanden, in der die Besucher die Welt der Bienen kennenlernen können: Honigproben, Imkerarbeiten und vieles mehr. Ein proWIN pro nature Bienenwagen ist natürlich auch vor Ort! Das Projekt wurde von der proWIN pro nature Stiftung gefördert.
- Tiervermittlung und -betreuung Tierfreunde Schaumberg e. V.
-
Die proWIN pro nature Stiftung fördert die Tierfreunde Schaumberg e. V. bereits seit 2020! Damals wurde die Errichtung einer Auffangstation in Portugal unterstützt. Seitdem bekommt der Verein eine jährliche Förderung.
- Erhaltung der Biodiversität Naturfreunde Britten e.V.
-
Zur Erhaltung der Biodiversität hat der Verein Lebenstürme gebaut, die Lebensraum für verschiedene Tiere auf mehreren Etagen bieten. Zu den Tieren zählen: Nützlinge wie Flor- und Schwebfliegen, Marienkäfer, Schlupfwespen, aber auch Igel, Vögel, Spinnen, Eidechsen und Fledermäuse. Die proWIN pro nature Stiftung unterstützt die Aktion mit zwei Bienenhotels, die die Naturfreunde an den Lebenstürmen angebracht haben.
- Spende für Katzen in Not Verein der Katzenfreunde e.V. Wadgassen
-
Im Katzenhaus in Oberwürzbach werden seit 2001 ausgesetzte, zurückgelassene und abgegebene Katzen aufgenommen. Die Tiere werden im Katzenhaus liebevoll versorgt und an Tierfreunde vermittelt. Die proWIN pro nature Stiftung unterstützt den Verein gerne mit einer Spende.
- Pflanzung von Baumsetzlingen MyBlueTree Corporate Volunteering Pflanzevent
-
Die Initiative MyBlueTree von MYBLUEPLANET organisiert Pflanz-Events zur Sensibilisierung von Firmen und Mitarbeitenden für den Klima- und Umweltschutz. Die Pflanzung von Baumsetzlingen wird im Rahmen eines Tagesevent bei der Holzkorporation Oberwinterthur durchgeführt und in den Lichtungen im Lindberg oder im Andelbach vorgenommen. Die HKOW unterstützt die Durchführung der Events. Es werden einheimische Baumarten gepflanzt, vornehmlich Traubeneichen, Stieleichen oder Schwarzerlen, teilweise auch Birken oder Aspen.
Die proWIN pro nature Stiftung unterstützt die Aktion mit einer Spende.
- Auffangstation für Nutztiere in Not Gnadenhof in Eiweiler
-
Der Gnadenhof in Eiweiler ist eine sehr wichtige Auffangstation für Nutztiere in Not! Die Betreuung der Tiere ist viel Arbeit und bringt auch viele notwendige Kosten mit sich. Da der Gnadenhof in der Corona-Zeit fast keine Besucher empfangen konnte und auch die Feste ausblieben, stand die Versorgung der Tiere auf der Kippe!
Hier unterstützt die proWIN pronature Stiftung nach 2020 und 2021 auch im Jahr 2022 den Gnadenhof mit einer Spende.
- Superfood aus regionalem Anbau BeLeaf Farming
-
Die proWIN pro nature Stiftung unterstützt Superfood aus regionalem Anbau!
BeLeaf Farming steht für die Landwirtschaft der Zukunft durch Kompensationstechnologien. In der vertikalen Farm, einem umgerüsteten Schiffscontainer werden verschiedene Sorten "Microgreens" angebaut.Die proWIN pro nature Stiftung hilft hier nach 2021 auch gerne 2022 mit einer Spende weiter, um den Wasser- und Energieverbrauch der Farm effizienter zu gestalten und das Sortenportfolio zu erweitern.
- Hilfe, die ankommt! Tierschutzverein Rheinland Fohlen e.V.
-
Durch den grausamen Krieg in der Ukraine sind auch viele Tiere in Not. Die proWIN pro nature Stiftung hat dem Tierschutzverein Rheinland Fohlen e.V. eine große Ladung Tierfutter gespendet.
Diese wurde mit einem großen Transporter in die Ukraine gebracht. Dabei konnten auf dem Rückweg sowohl Tiere als auch Menschen aus dem gefährlichen Gebiet mitgenommen werden. Jede Spende und jede Art von Hilfe zählt!
- Rehkitze schützen pro Kitz Alsweiler und Umgebung
-
Die Initiative "pro Kitz Alsweiler und Umgebung" hat sich das Ziel gesetzt, kleine Rehkitze vor dem Tod durch Mäharbeiten zu schützen.
Dies ist notwendig, da die Kitze im hohen Gras nicht entdeckt werden und vor Geräuschen des Mähers nicht davonlaufen, sondern sich aus Angst enger im Gras verstecken.
Um diese Tiere zu retten, hat die pro nature Stiftung die Initiative, welche ausschließlich aus ehrenamtlichen Helfer/innen besteht, beim Kauf von einer Drohne inklusive integrierter Wärmebildkamera mit einer Spende unterstützt.Somit können die kleinen Kitze rechtzeitig entdeckt und in Sicherheit gebracht werden!
- Rettungs- und Auswilderungsstation für Elefantenwaisen David Sheldrick Wildlife Trust
-
Schon seit einigen Jahren unterstützt die proWIN pro nature Stiftung diese weltweit einzigartige Initiative und kümmert sich aktiv um die Rettung von Elefanten und Nashörnern in Afrika. Mehr erfahren
- Elefantenschutzprojekt Reteti Elephant Sanctuary
-
Das Reteti Elephant Sanctuary ist ein gemeindeeigenes Elefantenschutzgebiet in Samburu im Norden Kenias.
Es dient der Rettung und Freilassung verwaister und ausgesetzter Elefantenkälber und schafft gleichzeitig dringend benötigte Vorteile für die Menschen vor Ort. Das Projekt ist ein Beispiel dafür, wie sich die lokale Gemeinschaft gemeinsam für die Wildtiere einsetzt und deren Wert für Natur und Umwelt erkennt.Wir freuen uns, den Einsatz der Community in Samburu unterstützen zu können.
- Artenschutz Tiwi Turtle Police
-
Meeresschildkröten sind gefährdet. Viele von ihnen sterben in Fischernetzen und durch Umweltverschmutzung verursachte Krankheiten. Oft werden sie aber auch wegen ihres Fleisches gejagt und ihre Eier illegal als Delikatesse auf Märkten verkauft.
Um das Überleben der Tiere sicherzustellen, wurde die "Tiwi Turtle Police" gegründet. Die lokale Gemeinschaft in Kenia soll verstehen, dass die bedrohten Tiere geschützt werden müssen.Das Projekt leistet noch mehr. Im Rahmen des Tiwi-Turtle-Projektes werden Daten ermittelt, die dem Arterhalt dienen:
- Welche Schildkrötenarten legen ihre Eier ab?
- Wie viele von den frisch geschlüpften Schildkröten schaffen den Weg ins Meer?
- Wie viele Tiere kehren regelmäßig zurück, um Eier abzulegen?
Das Projekt lebt von seiner wissenschaftlichen Begleitung, denn neben Tierliebe erfordert Artenschutz vor allem valide Ergebnisse.
Eine tolle und wichtige Arbeit, die die pro nature Stiftung gerne unterstützt!
- Winternothilfe und Pfotentafel Fuchsauffangstation in Überherrn
-
Die Fuchsstation in Überherrn hat es sich zur Aufgabe gemacht, hilflose, verletzte oder verwaiste Wildtiere wie Fuchs, Dachs, Marder und andere Beutegreifer aufzunehmen und zu versorgen. Jährlich werden von den engagierten Helfern zwischen 20 und 30 Beutegreiferwelpen aufgezogen.
Die proWIN pro nature Stiftung hat den Verein mit einer Winternothilfe unterstützt und darüber hinaus für die Anschaffung einer Pfotentafel gespendet.
- Blumenwiese Antoniushof Scherschel
-
Zur Rettung der Bienen und zum Schutz der Artenvielfalt hat die proWIN pro nature Stiftung für das Jahr 2022 eine einjährige Patenschaft für eine Blumenwiese über 5000 m² in Schmelz übernommen.
Gerne unterstützen wir den Antoniushof Scherschel bei diesem schönen Projekt mit einer Spende und freuen uns schon auf die blühenden Wiesen!
2021
- Tieren in Notsituationen helfen Tierschutzverein Herford e.V.
-
Auch für den Tierschutzverein Herford e.V. war und ist das Jahr 2021 coronabedingt eine große Herausforderung.
An 365 Tagen im Jahr sind die Mitarbeiter/innen und Helfer/innen rund um die Uhr im Einsatz, um Tieren in Notsituationen zu helfen. Nicht nur Hunde und Katzen, sondern auch immer mehr exotische Tiere und Wildtiere werden von dem Verein in Obhut genommen und versorgt.
Diese wichtige Arbeit unterstützt die proWIN pro nature Stiftung gerne mit einer Spende.
- Blühende Wiesen NaturVerstehen e.V.
-
Das Hauptziel des Vereins ist es, den natürlichen Lebensraum wieder stärker in das Bewusstsein der Menschen zu rücken und moderne Lebensweisen in Einklang mit der Natur zu bringen.
Ungenutzte Flächen in Dörfern und Städten werden beispielsweise zu Blüh- und Bienenwiesen umgestaltet, um so einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Dorfentwicklung und zum Erhalt der Artenvielfalt beizutragen und die Natur- und Tierwelt auch im urbanen Raum zu fördern.
Bereits im Dezember hat die pro nature Stiftung den Verein mit einer Spende für das Anlegen von fünf neuen Blühwiesen unterstützt. Um diese weiterhin erhalten zu können und dem Verein den Kauf der bereits gepachteten Flächen zu ermöglichen, wurde erneut gespendet.
- Tierschutzverein TSV Familienanschluss gesucht e.V.
-
Familienanschluss-gesucht ist seit dem 04.07.2018 ein eingetragener gemeinnütziger Verein. Der Verein unterstützt ein kleines Tierheim in Portugal finanziell und mit der Vermittlung von Hunden und Katzen. Ohne die Vermittlung der Tiere und finanzielle Unterstützung für Tierarzt- und Futterkosten müssten die Tiere eingeschläfert werden.
Mehr erfahren:
TSV Familienanschluss gesucht e.V.
Dieses Projekt profitiert von der proWIN Mehrwertsteuer-Aktion
- Nationalpark Wattenmeer Wattenmeer-Weltnaturerbe
-
Beim Weltnaturerbe Wattenmeer handelt es sich um ein Gebiet von rund 11.500 Quadratkilometern entlang der Küste mit einer Länge von etwa 500 Kilometern. Das Wattenmeer steht schon seit mehr als einer Generation unter Schutz. Im deutschen und dänischen Wattenmeer wurden Nationalparks ausgewiesen, in den Niederlanden Staatliche Naturdenkmale. Das Wattenmeer wurde unter allen drei angemeldeten Kriterien in die Liste des Welterbes aufgenommen.
Mehr erfahren:
Nationalpark Wattenmeer
Dieses Projekt profitiert von der proWIN Mehrwertsteuer-Aktion
- Bienenzucht Bienenfreunde Itzenplitz
-
Die Bienenfreunde Itzenplitz wurden im August 2020 von 14 Imkern in Heiligenwald gegründet. Ziel des Vereins ist die Bienenzucht und damit verbunden die Förderung des Naturschutzes und der Artenvielfalt.
Auf dem vereinseigenen Grundstück haben die engagierten Imker bereits ein kleines Bienenparadies geschaffen, in dem nicht nur die Bienenvölker der Vereinsmitglieder Platz finden – auch für die Wildbienen wurde eigens ein Sandarium, eine unbewachsene Fläche aus lehmhaltigem Sand und Natursteinen, errichtet. So soll der Bestand der Wildbienen erhalten und die Vermehrung gefördert werden.
Um zusätzlich die Aufstellung eines vereinseigenen Bienenstandes zu realisieren, hat die proWIN pro nature Stiftung die Bienenfreunde mit einer Spende unterstützt.
- Rettung von Straßenhunden Streetdogs Madeira e.V.
-
Der Verein Streetdogs Madeira e.V. setzt sich mit Hilfe von befreundeten, vor Ort lebenden Tierschützern für die Rettung von Straßenhunden in Madeira ein. Viele bedürftige Hunde konnten so schon von der Straße gerettet und an private Pflegestellen oder liebevolle Familien vermittelt werden.
Um das Engagement für den Tierschutz über die nationalen Grenzen hinweg weiter zu ermöglichen, hat die proWIN pro nature Stiftung den Verein mit einer Spende gefördert.
- Rehkitze retten Kitzretter e.V.
-
Die Mission der Kitzretter e.V. ist es, neugeborene Rehkitze vor dem Mähtod zu retten – denn die kleinen Rehe werden im Frühjahr von ihrer Mutter gut versteckt im hohen Gras abgelegt und können so kaum entdeckt werden. Aus diesem Grund fliegen die ehrenamtlichen Retter im Frühling die Wiesen mit Drohnen ab. Das sehr kostspielige technische Equipment ist für die Arbeit des Vereins mittlerweile unerlässlich geworden.
Umso mehr freuen wir uns, die Kitzretter mit einer Spende unterstützen zu können.
- Auszeichnung erhalten BlueFuture Project
-
Am 11. September wurde dem BlueFuture Project die Auszeichnung „Projekt Nachhaltigkeit 2021“ verliehen.
Die proWIN pro nature Stiftung hat zu diesem Anlass an die Organisation gespendet.
Zum Dank für die erneute Unterstützung wurde unserer Stiftung in feierlichem Rahmen eine Urkunde für nachhaltiges Engagement überreicht.
Wir freuen uns über die Anerkennung und leisten gerne einen Beitrag zum Aufbau der Trinkwasserversorgung in Ostafrika.
- Rehkitze retten Naturschutzverein Freisen e.V.
-
Rund 30 Rehkitze konnten durch den Zusammenschluss einiger engagierter Helfer und Helferinnen in Freisen allein dieses Jahr vor dem tragischen Tod durch Landwirtschafts- und Mähmaschinen gerettet werden.
Um die Rehkinder in den Wiesen effizienter und gezielter aufspüren zu können, greifen die Kitzretter auf spezielle Drohnen mit Wärmebildkamera zurück. Dieses Vorgehen erleichtert die Arbeit der freiwilligen Tierschützer ungemein.
Aus diesem Grund hat die proWIN pro nature Stiftung die Anschaffung einer Drohne über den Naturschutzverein Freisen e.V. mit einer Spende gefördert.
- Befreiung aus illegaler Tierhaltung SOCP Orang-Utan Auffangstation
-
Seit einiger Zeit fördert die proWIN pro nature Stiftung das Sumatra-Orang-Utan-Schutzprogramm. Ziel der Initiative ist der Erhalt der Orang-Utans und der tropischen Regenwälder auf Sumatra.
Doch nicht nur die Abholzung des Regenwaldes ist eine enorme Bedrohung für die Menschenaffen – die illegale Tierhaltung und der Handel mit Tieren gefährdet viele Arten zusätzlich.
Die Stiftung PanEco engagiert sich daher auch verstärkt gegen den illegalen Handel mit Orang-Utans. Gemeinsam mit anderen Organisationen baut sie vor Ort Strukturen auf um das kriminelle Geschäft mit den Tieren einzudämmen.
So konnten im Dezember letzten Jahres bereits neun Sumatra-Orang-Utans aus illegaler Tierhaltung befreit und nach einigen Monaten in der Auffangstation für die baldige Auswilderung vorbereitet werden.
Eine wichtige Aufgabe, die wir gerne weiter mitverfolgen und unterstützen.
- Sammelstelle für das Tierheim in Gandia Die Rheinlandfohlen e.V.
-
Die Rheinlandfohlen sind eine Sammelstelle für das Tierheim in Gandia, Südspanien. Sie sorgen gemeinsam mit vielen tierlieben Gleichgesinnten dafür, dass Futter, Sach- und Geldspenden dort ankommen, wo sie am nötigsten gebraucht werden und den bedürftigen Tieren zu Gute kommen.
Auch in Deutschland hilft der Verein kleineren Tierschutzorganisationen beim Sammeln und Verteilen von Spenden.
Damit das Engagement der Rheinlandfohlen weiterhin bestehen kann, hat die proWIN pro nature Stiftung den Verein mit einer Spende unterstützt.
- Hilfe für Tiere in Not Hunde aus Griechenland suchen ein Zuhause e.V.
-
Unter dem Leitbild „Tierschutz leben – Chancen geben“ engagiert sich der Verein „Hunde aus Griechenland suchen ein Zuhause e.V.“ aufopferungsvoll für Tiere in Not sowohl im Inland als auch außerhalb von Deutschland.
Insbesondere in Griechenland werden Organisationen und Tierheime unterstützt, um den verwahrlosten und misshandelten Hunden die dringend benötigte medizinische Versorgung zu ermöglichen und sie anschließend zu vermitteln. So haben auch diese Tiere die Chance auf ein schönes Leben in einem eigenen Zuhause.
Ein tolles Projekt, das die proWIN pro nature Stiftung mit einer Spende gefördert hat.
- Hilfe für Straßenkatzen Katzenhilfe Schmelz e.V.
-
Mittlerweile finden rund 400 Straßenkatzen Hilfe bei der Katzenhilfe Schmelz e.V. Das letzte Jahr hat den Tierschutzverbänden sehr zugesetzt - besonders die Tierarztkosten sind eine schwere Last für die ehrenamtlich tätigen Initiativen.
Aus diesem Grund hat die proWIN pro nature Stiftung die Katzenhilfe Schmelz e.V. gefördert.
- Zunahme von Arten im Bereich der Pflanzen- und Tierwelt Beweidungsprojekt
-
Der Zweckverband Landschaft der Industriekultur Nord hat mit dem Landschaftslabor „Vogelzug und wilde Weiden“, um den Absinkweiher Hahnwiese mit dem ersten Abschnitt eines ganzjährigen Beweidungsprojektes begonnen. Ziel ist es, mit robusten Rindern und Pferden eine Landschaft zu entwickeln, die gleichermaßen attraktiv für Mensch und Natur ist. Ziel ist die Zunahme von Arten im Bereich der Pflanzen-und Tierwelt - außerdem wird es den Naherholungseffekt dieser Flächen noch bereichern.
Die proWIN pro nature Stiftung hat dieses Projekt bereits zum zweiten Mal unterstützt.
- Tierschutzverein Initiative für Tiere in Not e.V. Idar-Oberstein
-
Die Coronapandemie ist auch für Tierschutzvereine eine schwierige Zeit - fehlende Einnahmen und unveränderte Kosten stellen die Initiativen vor große Herausforderungen. Bereits im vergangenen Jahr hat die proWIN pro nature Stiftung hier viel Unterstützung geleistet. Das führen im Jahr 2021 natürlich fort: Der regionale Tierschutzverein Initiative für Tiere in Not e.V. Idar-Oberstein kümmert sich um viele Tiere (Hunde, Katzen, Kaninchen, Vögel u.a.). Nicht nur bei der Vermittlung, sondern auch auf Pflegestellen, an Futterplätzen für freilebende Katzen und auf Gnadenplätzen.
Diese liebevolle Arbeit unterstützen wir sehr gerne!
- Erhalt der Orang-Utans und der tropischen Regenwälder Sumatra-Orang-Utan-Schutzprogramm
-
Bereits zum zweiten Mal in Folge unterstützt die proWIN pro nature Stiftung das Sumatra-Orang-Utan-Schutzprogramm. Ziel der Initiative ist der Erhalt der Orang-Utans und der tropischen Regenwälder auf Sumatra.
Eine sehr wichtige Aufgabe, die wir auch in diesem Jahr unterstützen.
- Naturschutzprojekt „Draußen-Hausen“
-
„Draußen-Hausen“ - mit diesem Motto hat der "Förderverein Kindertagesstätte Großsteinhausen e.V." ein tolles Naturschutzprojekt initiiert. Die KiTa Großsteinhausen ist ein naturverbundener Kindergarten. Die Sensibilisierung der Kinder für die Um-und Mitwelt und das daraus resultierende Mitgefühl und Bedürfnis, diese zu schützen, sind maßgebliche Ziele der pädagogischen Arbeit. Deshalb soll ein Ort außerhalb der Einrichtung in freier Natur geschaffen werden, wo ein Teil der Kinder gemeinsam mit den Erziehern täglich Bildungsangebote im Freien durchführt und die „kleinen Umweltschützer“ gefördert werden können. Dafür wurde ein Kindergartenbauwagen angeschafft.
Wir freuen uns sehr, dass wir dieses tolle Projekt fördern konnten und freuen uns auf Schnappschüsse vom Projekt "Draußen-Hausen".
- Hartmann Jenal Fuchsauffangstation
-
Die Fuchsauffangstation von Hartmann Jenal in Überherrn sorgt sich besonders um die Füchse der Region. Er hat kürzlich 5 Babyfüchse gerettet und diese mit der Flasche aufgezogen.
Wir freuen uns besonders, dass wir dieses tolle Engagement unterstützen können.
Mehr Infos zur Arbeit von Hartmann Jenal gibt´s auf der Facebookseite
- Haustiere artgerecht ernähren Tiertafel Stadtallendorf e.V.
-
Die Tiertafel Stadtallendorf e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, Haustiere, die schon lange im Haushalt bedürftiger Menschen leben, gut und artgerecht zu ernähren. Dabei richtet sich die Unterstützung vor allem an Tierbesitzer mit kleiner Rente bzw. Grundsicherung, Obdachlose, Sozialhilfe- und Hartz-IV-Empfänger und Menschen mit geringem Einkommen.
Eine tolle Arbeit, die hier gemacht wird. Die proWIN pro nature Stiftung hat dafür sehr gerne gespendet.
- Zufluchtsort für Tiere in Not Julias Tierheim in Ahaus
-
Julias Tierheim in Ahaus ist ein Zufluchtsort für Tiere in Not - ein Ort, wo sie Hilfe erfahren, umsorgt, betreut und geliebt werden, bis sie ein neues Zuhause finden.
Wir freuen uns sehr, dass die proWIN pro nature Stiftung diese tolle Arbeit unterstützen kann.
- Spende Reptilium
-
In Landau befindet sich das „ Reptilium Landau“ - Deutschlands größter Reptilienzoo
Auf einer Fläche von ca. 3400m² kann leben über 1000 Tiere aus 125 verschiedenen Arten - Aufgeteilt ist das Reptilium in eine Baby- und Aufzuchtstation, eine Terrarienhalle und eine Wüstenhalle und einen Außenbereich. Reptilien, Amphibien, Wirbellose, Fische und einige Säugetiere leben in großen Landschafts- und Biotopterrarien, die je nach Herkunftsland von den Tierpflegern passend gestaltet sind.
Die Artenvielfalt der Bewohner des Reptiliums umfasst alle 5 Kontinente der Erde, sodass man hier einen tierischen Tagesausflug einmal um die Welt erleben kann.
Die Pflege und Unterhaltung dieser besonderen Einrichtung ist sehr aufwendig und so wurden die pandemischen Bedingungen des Jahres 2020 auch für das Reptilium Landau zu einer echten Bewährungsprobe.
2020
- Corona-Ferienprogramm "Abenteuer Natur" der Waldritter-Südwest e.V.
-
Förderung für Werkzeug und Material zur Umsetzung des Projekts
Entsprechend den pandemischen Voraussetzungen im Jahr 2020 hat die Waldritter-Südwest e.V. in Kooperation mit dem saarländischen Bildungsministerium das Projekt Abenteuer Natur ins Leben gerufen. Ziel war es sechs Wochen lang zusammen mit den Kindern, den Wald zu erforschen und dort das ein oder andere Abenteuer zu erleben - es wurde auch ein großer Garten in der Jugendbildungsstätte angelegt.
Auf dieser Fläche sollen z. B. Zuckermais-, Kartoffel- oder Erdbeerfelder entstehen oder auch üppig bepflanzte Gemüse-Hochbeete, ein Gewächshaus, Beerenobstreihen, eine Kräuterspirale, einige niedrigstämmige Obstsorten, aber auch Bereiche, die nur dem Insektenschutz dienen.
So lernen die Kinder, eine erhöhte Wertschätzung gegenüber Nahrungsmitteln, eine erhöhte Handlungskompetenz, wenn um offensichtliche Belange der Natur geht.
- Wald trifft Schule Ganztagsgemeinschaftsschule Neunkirchen
-
Der Ganztagsgemeinschaftsschule Neunkirchen will gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen für das Thema Umwelt sensibilisieren und die Bedeutung eines verantwortungsvollen Umgangs mit der Natur und den natürlichen Ressourcen verdeutlichen.
Aus diesem Grund ist die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu einem zentralen Thema des pädagogischen Konzeptes der GGS Neunkirchen geworden. Ende des Schuljahres wurde die Schule vom Ministerium für Umwelt und Natur für ihr Engagement und ihre pädagogische Arbeit als „Schule der Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet.
Die proWIN pro nature Stiftung fördert die Ganztagsgemeinschaftsschule Neunkirchen bei dem Projekt „Waldunterricht“. Hier setzen Waldklassen zusammen mit Experten wie Wildnispädagogen, einem Imker und einer Künstlerin im Wald spezielle Themen im pädagogischen Kontext und den Schultag in einem Schulwald in der Nähe um. Das Projekt „Waldschule“ ist ein Konzept, das es so in dieser Art in der deutschen Bildungslandschaft kaum gibt und mittlerweile über die Schule hinaus Aufsehen erweckt.
- Spende Pfalzmuseum für Naturkunde
-
Das Pfalzmuseum für Naturkunde –POLLICHIA Museum ist eines von zwei Naturkundemuseen in Rheinland – Pfalz. Mit rund 1.700 m² Ausstellungsfläche (davon 220 m² Sonderausstellungsfläche) und rund 500.000 Sammlungsexemplaren aus den Bereichen Zoologie, Botanik und Geowissenschaften handelt es sich um ein kleineres bis mittelgroßes Museum.
Bereits seit 2008 betreibt das Pfalzmuseum in Zusammenarbeit mit dem Freilandbiologen Dr. Christoph Bernd ein erfolgreiches Amphibien-Nachzuchtprojekt der Gelbbauchunke (Bombina variegata). In Hinblick auf den Erfolg des Gelbbauchunkenprojektes ist als zusätzliches Ex-Situ-Artenschutzprojekt geplant, den Bestand der Geburtshelferkröte Alytes obstetricans zu unterstützen, der bundesweit stark rückläufig ist.
Ziel ist es, durch Aussetzen der Nachzuchten in geeigneten Habitaten und durch den Aufbau neuer, stabiler und expansionsfähiger Populationen in optimal geeignetem und langfristig gesichertem Umfeld (Biotopmanagement) den Rückgang der regionalen Population der Art zu stoppen und eine Wiederausbreitung zu ermöglichen und zu fördern.
- Drohnenrettung Aschbach Primstal e.V. Menschen- und Rehkitzrettung durch Drohne
- Tierheim TreuenSpende
- Erforschung von „wild dogs“ in Kenia Wildhundprojekt
-
- Anschaffung eines Satelliten-Halsbands
- Ranger-Kurse
- deutsche Biologin als Projektleiterin
- Rekrutierung und Ausbildung der Masai aus den umliegenden Siedlungen
- Beschaffung eines Transporters Zenias Tiere e.V.
-
Zenias Tiere e.V wurde 2018 gegründet um unsere Tierschützerin "Zenia" in Griechenland zu unterstützen. Sie war sehr viele Jahre eine Alleinkämpferin und hat zusammen mit unsere Emi, die die Vermittlungshilfe leitet, den Fellnasen das bestmögliche Zuhause gesucht.
Seit es den Verein gibt konnte so vieles möglich gemacht werden, was uns und Zenia natürlich wahnsinnig stolz und glücklich macht. So konnte durch Spenden ein Sonnenschutz gebaut werden, sowie neue Außen- und Innengehege damit die Fellnasen nachts sicher schlafen können. Auch konnte Zenia ein Container ermöglicht werden, in dem sie Medikamente und sonstige Utensilien aufbewahren kann, und in dem eine Waschmaschine und ein Trockner angeschlossen werden konnte. Zenia hat Sommer wie Winter die Decken der Hunde mit Hand gewaschen. In den letzten zwei Jahren hatten wir das große Glück, dass wir beim Tierschutz Shop zwei mal "Tierheim des Monats" geworden sind und mehrere Tonnen Futter gespendet bekommen haben.
Da Zenia weiß wie es ist sich allein durch zu schlagen, hat sie mit dem Futter zahlreiche kleine Tierschützer, die ohne Verein für die Fellnasen kämpfen, unterstützt.
Alle Teammitglieder, die alle in Deutschland verteilt sind, sind auch immer sehr bemüht mehrmals im Jahr zu Zenia zu fliegen um vor Ort zu helfen.
Unser nächstes wichtiges Projekt ist der Transporter. Unsere Fellnasen wurden sonst mit dem Flugzeug nach Deutschland gebracht, aber seit Corona werden uns da leider Steine in den Weg gelegt. Da wir trotzdem möchten dass unsere Fellnasen sicher in ihre Familien kommen, planen wir sie selber dort hin zu bringen.
- Zoo der Minis e.V.Spende
- Fortuin Gemeinschaftsschule Illingen Rettung der zerstörten Bienenstöcke
- Afrikaprojekt Dr. Schales e.V.Spende
- Schule der NachhaltigkeitVerleihung des Siegels an die GTS Saarbrücken-Scheidt
- Fördermaßnahmen Tierfreunde Schaumberg e.V.
-
Corona Nothilfe und Förderung zur einer Auffangstation in Portugal
- Unterstützung für Meeresschildkröten Tiwi Turtle Police
-
Meeresschildkröten sind gefährdet. Viele von ihnen sterben in Fischernetzen und durch Umweltverschmutzung verursachten Krankheiten. Sie werden aber auch wegen ihres Fleisches gejagt und ihre Eier werden als Delikatesse illegal auf Märkten verkauft. Deshalb wurde die "Tiwi Turtle Police" gegründet. Sie stellst das Überleben der Tiere sicher.
Die lokale Gemeinschaft soll verstehen, dass die bedrohten Tiere geschützt werden müssen und dass man viel mehr Geld damit verdienen kann, sie am Leben zu erhalten anstatt sie zu töten.
- Förderung einer Kleinwindkraftanlage Windkraftanlage
-
- Bau einer vertikalen Kleinwindkraftanlage auf dem Schulgelände der Geschwister-Scholl-Schule Blieskastel
- Projekt initiiert in 2019
- Nächster Schritt: das städtische Bauamt davon zu überzeugen, dass der gewählte Standort keine Gefahr darstellt. Der Standort bietet einen Abstand von ca. 15 Metern zu Gehwegen oder Straßen (Vorgabe: 7-8 Meter)
- Baumpatenschaften Bäumchenaktion in Österreich
-
Projekt: Es sollen Patenschaften für von der Gemeinde gepflanzte Maulbeerbäume und eventuell andere Obstbäume/Sträucher übernommen werden.
- Ansiedlung von Rindern und Pferden Beweidungsprojekt Hahnwiese
-
Ziel ist es, mit robusten Rindern und Pferden eine Landschaft zu entwickeln, die gleichermaßen attraktiv für Mensch und Natur ist. Der sich durch die Beweidung mit relativ wenigen Tieren pro Fläche einstellende Effekt der Zunahme von Arten im Bereich der Pflanzen-und Tierwelt wird sicher den Naherholungseffekt dieser Flächen noch bereichern und wird seitens der Bevölkerung mit großer Begesiterung und Wahrnehmung getragen.
Ausgewählt als geeignete Rinderrassen wurden Taurus-Rinder ( eine Rückzüchtung des Auerochsen), die aus einem Schutzgebiet von der Lippe (NRW) stammen als auch Exmoor-Ponies.
Die Kosten für 12 Kühe, einen Bullen und vier Ponies belaufen sich, inkl. des Transports, auf 12.500 Euro.
- Blühwiese zum Erhalt von Bienen und Insekten Ratzeler Blühwiese
-
- Größe der Blühwiese: 12.500 qm
- Schriftzug proWIN: ca. 20m x 10m (aus Sonnenblumen)
- Symbolische Adoption eines Koalas Australian Koala Foundation
-
- symbolische Adoption eines Koalas (Jimmie Jams)
- Besuch der Organisation in Australien zur Beschaffung von Foto- und Filmaufnahmen in 2021 geplant
- Schutz von Orang-Utans Sumatra-Orang-Utan-Schutzprogramm SOCP
-
Orang Utan Islo: Islo, ein männlicher Orang-Utan, wird im Regenwald von Suaq von Forschenden begleitet. Das ältere Männchen zeigt sich nur selten und wenn, dann meist zu Zeiten, wo andere Orang-Utans mangels reichem Nahrungsangebot eher in anderen Teilen des Regenwalds unterwegs sind. 2007 begegneten die Forschenden Islo das erste Mal. Seit 2014 wurde er nur noch wenig gesichtet, da er da sein Territorium nahe der Forschungsstation an ein anderes Männchen verloren hatte. Zu Zeiten von Corona ist er nun wieder aufgetaucht.
Neuzugänge Babys: Die Baby-"Flut" kam anfangs Januar 2020. Es wurden zahlreiche Orang-Utan-Babies in die Auffang- und Pflegestation eingeliefert. Wir pflegen und begleiten sie für mehrere Jahre, bis sie ausgewildert werden können. Ein Beispiel: Das nun ca. 5 Monate alte Orang-Utan-Baby Rundeng wurde uns letzten Dezember als Säugling in die Auffang- und Pflegestation gebracht – sie wurde einsam und alleingelassen gefunden. Die Kleine entwickelt sich super, ist bei bester Gesundheit und lernt täglich dazu. Einst wird sie wieder im freien Regenwald leben können.
Bau neuer Orang-Utan-Gehege wegen Covid-19: Die ganze Story hier.
- Unterstützung von Tier-Schutz und -Pflegeeinrichtungen Tierschutzorganisationen im Saarland
-
Es wurden Hilfsgelder in Gesamthöhe von 113.500 Euro zur Unterstützung von Tier-Schutz und -Pflegeeinrichtungen sowie Auffangstationen bereitgestellt.
2019
- Monika Pfister Eichhörnchen in Not
-
Monika Pfister kümmert sich um verletzte ausgewachsene Eichhörnchen, aber auch Jungtiere bzw. Eichhörnchenbabys, die Hilfe benötigen.
Mehr erfahren: Eichhörnchen in Not /Saar
- Unterstützung Gnadenhof Eiweiler
-
„Wir können nicht alle retten, doch wir tun alles, wozu wir im Stande sind, um Tieren zu helfen!“ So entwickelte sich über viele Jahre der Wunsch nach einem Gnadenhof und wurde dann auch 2007 in die Tat umgesetzt. Seit her finden auf dem Gnadenhof in Eiweiler Nutztiere wie Ziegen und Schafe einen Platz bis an ihr natürliches Ende ihres Lebens. Außerdem verbindet Familie Braun mit dieser Initiative einen pädagogischen Ansatz. Es kommen regelmäßig Schulklassen und Kindergartengruppen auf den Hof und dort lernen sie die einzelnen Tierrassen mit Ihren Bedürfnissen und was es heißt Verantwortung für eine Tierhaltung zu übernehmen.
Mehr erfahren: Gnadenhof Eiweiler
2018
- Herstellung Futterglocken, Biotop, Nistkästen Goldbach "Jugendgruppe Roadrunner"
-
Nahezu alle Wildvogelarten in Europa sind in ihrem Bestand bedroht, sei es durch den Ausfall von Nahrungsquellen, Industrie, Landwirtschaft oder Klimawandel. proWIN pro nature hat aus diesem Grund eine intensive Kooperation mit der Wildvogelauffangstation Saar geschlossen und unterstützt bundesweit Forschungsprojekte zum Bestands- und Artenschutz.
Mehr erfahren: Vogelschutzverein
- Netzwerk Entwicklungshilfe Saar Umweltbildung NES
-
Das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland (NES) e.V. ist Dachverband saarländischer Nichtregierungsorganisationen, Vereine, Initiativen und Einzelpersonen, die sich entwicklungspolitisch engagieren. Sie kümmern sich um Förderung entwicklungspolitischer Informations- und Bildungsarbeit im Inland, Unterstützung einer sozial und ökologisch nachhaltigen Entwicklung in Nord und Süd, Beratung, Information und Vernetzung der Mitgliedsorganisationen. Durch die Unterstützung der proWIN pro nature Stiftung können viele Schulen und Bildungeinrichtungen durch Seminare, Workshops und Tagungen mit einer entwicklungsbezogen Bildungsarbeit unterrichtet und aufgeklärt werden.
Mehr erfahren: NES
- Verletzte, ausgesetzte und misshandelte Tiere Reptilienauffangstation Patrick Meyer in Polch
-
Das „Poecitarium“ ist eine Reptilienauffangstation, die von Patrick Meyer ins Leben gerufen wurde. Der Reptilienexperte kümmert sich um verletzte, verwahrloste und ausgesetzte Tiere. Die Reptilien werden im Idealfall in ein neues, artgerechtes Zuhause vermittelt. Mithilfe der Spende der proWIN pro nature Stiftung wurde der Garten umgestaltet und so eine "Schildkrötenoase" geschaffen.
Mehr erfahren: Poecitarium
- Refugium für ausgesetzte, misshandelte und zum einschläfern abgegebene Hunde Kerstin Wegel, Ref. De Mascotas
-
Das Refugioist eine spanische Rettungsstation. Ein Team von 19 engagierten Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtlern vor Ort und in Deutschland kümmert sich um ausgesetzte, misshandelte und zur Tötung zurückgelassene Hunde. Teilspende diverser Initiativen der Stifterfamilie konnten hier schon viel bewegen.
Mehr erfahren: Ref. De Mascotas
- Hof für Nutztiere die zum Schlachter sollten oder ausgesetzt wurden. Gnadenhof Eiweiler
-
Jutta und Lothar Braun haben auf 25.000 Quadratmetern rund 50 Tieren ein neues Zuhause gegeben. Aus der Überlegung "Für Haustiere gibt es Tierheime, für Nutztiere ... nichts!" entstand eine beachtenswerte Initiative des Tierschutzes. Mit den beiden Schafen Brauni und Pumuckl fing es an und hat sich über die Jahre zu einem echten Gnadenhof entwickelt. Mit proWIN pro nature kann die tolle Arbeit nun weiter gehen.
Mehr erfahren: Gnadenhof Eiweiler
- Forschungscamera für Meeresbewohner (Haie) Ceiia-Centro para a Excelencia
-
Haie sind auf ihren Reisen durch die Weltmeere meist allein unterwegs und über die Wanderbewegung dieser eleganten Tiere ist auch wenig bekannt. Um diese faszinierende Art besser verstehen zu können wurde ein Forschungsprojekt gestartet, das es ermöglicht die Tiere verletzungsfrei mit einem "Lasso" zu fangen, in sekundenschnelle Sensoren und eine Kamera zu befestigen und danach wieder in die Freiheit zu entlassen. Die Tiere werden über mehrere Tage verfolgt. Im Anschluss an die Beobachtung löst sich das "Lasso" auf und die Tiere können ungestört ihre Wanderung fortsetzen.
- Wildvogel Auffangstation für kranke, ausgesetzte und junge Vögel WIWO Köllertal
-
Große Freude bei den Aktiven der saarländischen Wildvogelauffangstation (WiVo), die in der ehemaligen Püttlinger Gärtnerei untergebracht ist. Denn die proWIN pro nature Stiftung unterstützt den weiteren Ausbau der Auffangstation. Mit der großzügigen Spende kann ein Schwalbenraum kurzfristig in Angriff genommen werden. Dort lernen Rauch- und Mehlschwalben Fliegen im Flug zu erbeuten, eine wichtige Voraussetzung, bevor sie ausgewildert werden können. Zudem kann ein weiterer Teil des ehemaligen Gewächshauses, das augenblicklich mit Plastikplanen vor Regen und Wind geschützt ist, mit Glas versehen werden.
Mehr erfahren: WIWO Köllertal
- Hof für ausgesetzte, misshandelte Tiere. Rettung vor dem Schlachter Freyman Farm Gnadenhof Schiffweiler
-
Die Freeman Farm ist ein in 2005 gegründeter Gnadenhof für misshandelte, ausgesetzte, zum Schlachter gebrachte und verletzte Tiere. Die Gründer Alexandra und Alexander Freymann kümmern sich bis 2015 fast allein und aus eigener Tasche um die Tiere. Heute leben auf dem Hof 35 Hühner, 4 Schweine, 16 Kaninchen, 15 Enten, 6 Gänse, 11 Meerschweinchen, 3 Ponies, 8 Schafe, 2 Ziegen, 8 Katzen, 3 Hunde und 5 Frettchen. Es finden jedes Jahr Feste auf dem Hof statt, wobei der Erlös den Tieren zu Gute kommt.
Mehr erfahren: Freyman Farm Gnadenhof Schiffweiler
- Waldklassenzimmer Max von der grün Schule
-
Auf einem gepachteten Grundstück am Waldrand wird ein Waldcamp entstehen. Das Waldcamp besteht aus einem Übernachtungsunterstand, einem Waldklassenzimmer mit Bänken und einem kleinen Gebäude zur Materiallagerung. Eine Toilettenanlage gekoppelt an eine Regenwasserauffanganlage sowie diverse kleine Bauten zum Artenschutz (Bienenhaus, Vogelnisthilfen, Fledermauskästen vervollständigen das Camp.
- Umweltbildung Stadtbauernhof Saarbrücken e.V.
-
Der "Stadtbauernhof Saarbrücken e.V." ist seit ca. zwei Jahren im Bereich Umweltbildung sehr aktiv. Sie bieten im Saarbrücker Naherholungsgebiet "Almet" auf dem Stadtbauernhof Hoferkundungen und jahreszeitliche Projekte für Kinder und Jugendliche. Ebenso halten sie Bildungsangebote für Erwachsene vor. Das Angebot ist sehr gefragt bei Kindertageseinrichtungen und Schulen.
Mehr erfahren: Stadtbauernhof Saarbrücken e.V.
- Tierschutz mit Herz Hunde Auffangstation Kroatien
-
Ljubica Simunovic und Ihr Team setzten sich für Tiere in Not ein. Sie organisieren und leiten Spendenfahrten, leisten aktive Hilfe beim Bau von Anlagen, sie retten und pflegen kranke/misshandelte/ausgesetzte Hunde und Katzen. Die Arbeit läuft komplett als Ehrenamt.
Mehr erfahren: Tierschutz mit Herz
2017
- Unterstützung Umwelt Technik Soziales e.V.
-
Hinter dieser Initiative verbergen sich viele ehrenamtlich Tätige, einige hauptamtlich Beschäftigte, freie und öffentliche Träger, Verbände und Institutionen.
Mehr erfahren: Umwelt Technik Soziales e.V.
- Rettungsstation für Hunde Miss Elisabeth Franziska Feigl Thailand
-
Zufluchtsort für Hunde, die von der Straße oder aus Massenauffanglagern aufgelesen wurden. Die Unterhaltung der Auffangstation und die Versorgung der Tiere wird aus Spenden finanziert.
Mehr erfahren: Miss Elisabeth Franziska Feigl Thailand
- More than honey Patenschaft für ein Bienenprojekt an der Schule Steinwald NK Gymnasium am Steinwald
-
Das Gymnasium am Steinwald unterhält seit 3 Jahren ein Bienenprojeket. Hier werden die kleinen Imkerinnen und Imker zu echten Honigprofis herangezogen. Von der Pflege der Bienen, bis hin zur Honigernte und Vermarktung machen die Kinder unter der Leitung von Frau Bettina Hans alles selbst. Welche Bedeutung die Biene für uns und unsere Umwelt hat wird bei der täglichen Arbeit schnell klar!
Mehr erfahren: Gymnasium am Steinwald
- Projekt Deep Eye Dr. Ulrich Freier
-
Deep Eye ist ein Forschungsprojekt zur Verifizierung des Lebensraumes des Krills in den Polarregionen. Krill ist die größte Biomasse die auf der Erde vorkommt und Lebensgrundlage für zahlreiche Arten. Bei dem Projekt wird geprüft, wo der Antarktische Krill im Polarmeer überwintert und von was er sich in der Zeit im Eis ernährt.
- Kinderklimaschutzkonferenz Grundschule Ottweiler Stiftung für Bürger im Landkreis Neunkirchen
-
"Aufklärung über den bewussten Umgang mit Energie und Ressourcen. Dies war die Mission bei der ersten Kinderklimaschutzkonferenz des Landkreises Neunkirchen. Wir leisten gemeinsam einen Beitrag, mit der Generation von morgen die Umwelt von heute zu schützen. Partnerschaftlich hat die proWin pro nature Stiftung hierzu mit der Grundschule in Ottweiler-Neumünster eine Kinderklimaschutzkonferenz ausgerichtet. Die Konferenz hat im Rahmen einer Initiative der Bürgerstiftung des Landkreises Neunkirchen, unter dem Titel "Kinder.Unternehmen.Klimaschutz", stattgefunden. Wir danken proWIN pro nature für die tolle Unterstützung!" so Sören Meng, Landrat des Landkreises Neunkirchen
Mehr erfahren: Grundschule Ottweiler
- Unterstützung Tierschutz Tieroase Tholey
-
Die Tieroase kümmert sich liebevoll um die Vermittlung von Katzen und Hunden auf Pflegestellen bis die Tiere ein neues Zuhause gefunden haben. Beratungen bei Problemen, Aufnahme von verletzten und ausgesetzten Tieren gehören zum Tagesgeschäft der Tierretter/innen. proWIN pro nature übernahm die Kosten für Futter, Tierarztrechnungen und Ausstattung von Pflegestellen.
Mehr erfahren: Tierschutz Tieroase Tholey
- Unterstützung Tierschutzverein 1924 e.V.
-
Die Einrichtung widmet sich der Unterbringung und Weitervermittlung herrenloser Tiere.
Mehr erfahren: Tierschutzverein 1924 e.V.
- Unterstützung Fischereiverband Saar KöR
-
Der Fischereiverband kümmert sich u.a. um Natur-, Gewässer- und Artenschutz.
Mehr erfahren: Fischereiverband Saar
- Netzwerk Entwicklungshilfe Saar Umweltbildung NES
-
Das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland (NES) e.V. ist Dachverband saarländischer Nichtregierungsorganisationen, Vereine, Initiativen und Einzelpersonen, die sich entwicklungspolitisch engagieren. Sie kümmern sich um Förderung entwicklungspolitischer Informations- und Bildungsarbeit im Inland, Unterstützung einer sozial und ökologisch nachhaltigen Entwicklung in Nord und Süd, Beratung, Information und Vernetzung der Mitgliedsorganisationen. Durch die Unterstützung der proWIN pro nature Stiftung können viele Schulen und Bildungeinrichtungen durch Seminare, Workshops und Tagungen mit einer entwicklungsbezogen Bildungsarbeit unterrichtet und aufgeklärt werden.
Mehr erfahren: NES